ptolemäisches Weltsystem

ptolemäisches Weltsystem
ptolemäisches Weltsystem,
 
ein geozentrisches Weltsystem, bei dem sich die (damals bekannten) Planeten Merkur, Venus, Mars, Jupiter und Saturn sowie Sonne und Mond um die Erde als Mittelpunkt bewegen. Zur Beschreibung der Planetenbewegung kombinierte C. Ptolemäus die ältere Epizykeltheorie und Exzentertheorie und führte zusätzlich eine Ausgleichsbewegung (Punctum aequans) ein, um die Phänomene entsprechend den aristotelischen Forderungen nach Gleich- und Kreisförmigkeit aller (Einzel-)Bewegungen am Himmel wiedergeben zu können. Das ptolemäische Weltsystem wurde vom heliozentrischen kopernikanischen Weltsystem verdrängt (Astronomie, Kosmologie).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • geozentrisches Weltsystem — geozẹntrisches Weltsystem,   ein Weltbild, bei dem die Erde den ruhenden Mittelpunkt des Weltalls, besonders des Planetensystems darstellt. Geozentrische Systeme entwickelten und vertraten u. a. Aristoteles, Ptolemäus (ptolemäisches Weltsystem)… …   Universal-Lexikon

  • ptolemäisch — pto|le|mä|isch <nach dem ägypt. Astronomen u. Mathematiker C. Ptolemäus, um 100 160> die Lehre des Ptolemäus betreffend, auf ihr beruhend; ptolemäisches Weltsystem: svw. ↑geozentrisches Weltsystem …   Das große Fremdwörterbuch

  • Geozentrisches Weltbild — im Mittelalter aus der Schedelschen Weltchronik um 1493 Im geozentrischen Weltbild (griechisch γεοκεντρικό geokentrikó „erdzentriert“) steht die Erde im Zentrum des Universums. Mond, Sonne und Planeten umkreisen die Erde ge …   Deutsch Wikipedia

  • ptolemäisch — pto|le|mä|isch 〈Adj.〉 von dem alexandrinischen Astronomen u. Geografen Ptolemäus stammend ● ptolemäisches System, ptolemäisches Weltbild Weltbild des Ptolemäus mit der Erde als Mittelpunkt * * * pto|le|mä|isch <Adj.>: nach dem ägyptischen… …   Universal-Lexikon

  • Claudius Ptolemäus — Claudius Ptolemäus, neuzeitliches Idealportrait Claudius Ptolemäus, griechisch Κλαύδιος Πτολεμαῖος Klaúdios Ptolemaîos, lateinisch Claudius Ptolomaeus (* um 100, möglicherweise in Ptolemais Hermeiou, Ägypten; † vor 180, vermutlich in Alexandria …   Deutsch Wikipedia

  • Deferent — Die Epizykeltheorie wurde im ptolemäischen Weltsystem der Astronomie eingeführt, um Änderungen von Geschwindigkeit und Richtung der scheinbaren Bewegungen von Mond, Sonne und Planeten am Himmel zu erklären. Sie wurde vermutlich von Apollonios von …   Deutsch Wikipedia

  • Deferierender Kreis — Die Epizykeltheorie wurde im ptolemäischen Weltsystem der Astronomie eingeführt, um Änderungen von Geschwindigkeit und Richtung der scheinbaren Bewegungen von Mond, Sonne und Planeten am Himmel zu erklären. Sie wurde vermutlich von Apollonios von …   Deutsch Wikipedia

  • Epizykel — Die Epizykeltheorie wurde im ptolemäischen Weltsystem der Astronomie eingeführt, um Änderungen von Geschwindigkeit und Richtung der scheinbaren Bewegungen von Mond, Sonne und Planeten am Himmel zu erklären. Sie wurde vermutlich von Apollonios von …   Deutsch Wikipedia

  • Epizykelbahn — Die Epizykeltheorie wurde im ptolemäischen Weltsystem der Astronomie eingeführt, um Änderungen von Geschwindigkeit und Richtung der scheinbaren Bewegungen von Mond, Sonne und Planeten am Himmel zu erklären. Sie wurde vermutlich von Apollonios von …   Deutsch Wikipedia

  • Epizyklen — Die Epizykeltheorie wurde im ptolemäischen Weltsystem der Astronomie eingeführt, um Änderungen von Geschwindigkeit und Richtung der scheinbaren Bewegungen von Mond, Sonne und Planeten am Himmel zu erklären. Sie wurde vermutlich von Apollonios von …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”